Karate-Lehrgang mit Christopher Mack zieht über 50 Karateka in den Budo-Club Karlsruhe
Zum Ende der Pfingstferien sollte es ein heißer Tag werden. Angekündigt waren 30 Grad im Schatten und es blieb bis zuletzt spannend, wie viele Teilnehmer/-innen zum Lehrgang am 21.06.2025 nach Karlsruhe kommen werden.
Atemberaubend war, dass trotz Freibadwetter und Ferien über 50 Karateka in die Reithalle des Budo-Clubs strömten.
Mit Christopher als heimischen Trainer wurde der Verein somit zum Anziehungsmagneten für viele externe Karateka im Umkreis von 140 km.
Das Organisationsteam von Aymen sorgte mit hervorragender Planung für einen reibungslosen Ablauf. Alle wurden herzlich empfangen und mit einem tollen Verpflegungsangebot rundum versorgt, während Christopher auf den Matten die Teilnehmer/-innen mit neuen Inputs und Lehrgangsinhalten begeisterte.
Geprägt von ausgezeichneter Methodik und Didaktik, wussten viele, dass seine Lehrgänge immer etwas Besonderes bieten. Das war auch dieses Mal wieder so. Die Trainierenden ließen sich auf Neues ein. Durch fachliche Präzision und den erkennbar roten Faden war die Begeisterung in der Reithalle deutlich zu spüren.
In der ersten Einheit war die ‚Körperwahrnehmung’ Thema. Inspiriert von den Übungen konnten die Teilnehmer/-innen neue Körpererfahrungen machen und koordinierten mit großem Eifer ihren Kopf, Schultern, Hüften, Knie und Fußgelenke. Darauf aufbauend lernte die Unterstufe in ihrer zweiten Übungseinheit die Bedeutung des Bewegungsflusses kennen. Durch Christophers Background (Studium der Sportwissenschaft) tauchten die Karateka tief in die Bewegungslehre ein und durften sich anhand einiger Prinzipien, wie die Nutzung der Bodenreaktions- und Gravitationskraft sowie der faszialen Verwringung, ausgiebig erproben. Damit war einleuchtend, wie man seine Grundtechniken besser synchronisieren kann.
In der Oberstufe stand die Schwarzgurt-Kata ‚Gojushiho Sho‘ mit zwei Einheiten auf dem Programm. Vormittags erfreuten sich die Teilnehmer über die detaillierte Vermittlung und die technische Seite dieser Kata. Am Nachmittag erhielt die Anwendung der Kata (Bunkai) im zweiten Teil besondere Aufmerksamkeit. In den Reihen waren vom 9-Jährigen Kind, über praxiserfahrene Polizisten und hochrangige Schwarzgurte bis hin zum ältesten Teilnehmer mit 72 Jahren alles vertreten. Alle nahmen die spannenden und effektiven Verteidigungselemente mit wissbegieriger Einstellung auf.
Die Atmosphäre während des Lehrgangs war faszinierend und kaum in Worte zu fassen. Positive Resonanz von durchweg allen Teilnehmern des Lehrgangs zu erfahren sprach für sich und bereitete dem BCK einen lehrreichen und gemeinschaftlichen Tag im Zeichen des Karate. Interessierte dürften jetzt schon auf den nächsten Lehrgang gespannt sein. Voller Freude und Enthusiasmus gelang es Aymen und seinem Team, für alle ein wahrlich einmaliges Event auf die Beine zu stellen. An dieser Stelle wird ein herzliches Dankeschön an Aymen Disselnkoetter für sein außerordentliches Engagement im BCK ausgesprochen.
Ebenso gilt ein großes Danke allen fleißigen Helferinnen und Helfer sowie Beteiligten, die dazu beigetragen haben.
Bleibt gespannt, denn die Fortsetzung des Lehrgangs folgt in Kürze …